Am 11. Mai. (Vorrunde) und 25. Mai (Zwischenrunde) fanden zwei Fußballturniere im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ der Wettkampfklasse III statt.Unsere Mannschaft qualifizierte sich als Zweiter souverän für die zweite Runde und musste sich im Vorrundenturnier nach zwei Siegen lediglich der Mannschaft des Otto-Hahn-Gymnasiums geschlagen geben.
Voller Vorfreude reiste die Truppe zur Zwischenrunde erneut nach Berghausen – und rechnete sich durchaus Chancen auf ein Weiterkommen ins RP-Finale aus. Dafür wäre allerdings der erste Platz notwendig gewesen; mit den beiden Qualifikanten aus Pforzheim sowie den Favoriten des Otto-Hahn-Gymnasiums wartete jedoch eine starke Konkurrenz.
Gegen das Kepler Gymnasium aus Pforzheim geriet die Mannschaft früh in Rückstand, konnte sich davon allerdings schnell erholen, glich in der zweiten Halbzeit aus und vergab noch weitere Chancen auf einen verdienten Sieg. Die zweite Partie gegen das Reuchlin Gymnasium wurde souverän mit 3:0 gewonnen, sodass sich vor dem letzten Spiel eine ähnliche Konstellation ergab wie beim Vorrundenturnier: ein „Endspiel“ gegen die „Kaderschmiede“ des KSC.
Diese schien zu Beginn des entscheidenden Spiels vom Engagement der MGG-Truppe überrascht. Stabil in der Abwehr und schnell nach vorne spielend ergaben sich durchaus Torchancen. Und zum Ende der ersten Halbzeit stand lediglich zunächst die Latte und direkt anschließend der gegnerische Torwart einer zu diesem Zeitpunkt nicht unverdienten Führung im Weg. In der zweiten Halbzeit ergaben sich für die OHGler jedoch mehrere Torchancen, von denen dann aber lediglich eine genutzt werden konnte.
Mit ein wenig Glück wäre also eine Überraschung möglich gewesen, was die gegnerischen Betreuer nach dem Spiel auch anmerkten. Alles in allem zeigte das Team einen tollen Auftritt und wurde auch wegen ihres fairen Verhaltens gelobt.
Direkt nach den Pfingstferien (20. Juni bis 24. Juni) schlagen die WELTfairÄNDERER in unserem Schulhof drei Zelte auf.
Die WELTfairÄNDERER sind junge Studierende, die in der katholischen Jugendarbeit aktiv sind und Lust haben, gemeinsam mit uns herauszufinden, was jeder und jede von uns tun kann, um die Welt zum Guten hin zu fairÄNDERN.
Am Vormittag nimmt jede Klasse einmal an einen 90-minütigen Workshop teil. Aus den Themen Umweltschutz, Soziales oder Wirtschaft wählen die Klassen ihr Wunschthema.
Die Nachmittage stehen zur Teilnahme an unterschiedlichen Workshops und Aktionen zur Verfügung. Diese werden von uns, der MGG-Schulgemeinschaft (also Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern), und teilweise auch von Kooperationspartnern (Gartenbauamt Durlach, Weltladen Karlsruhe, kath. Jugendhaus Karlsruhe), angeboten.
Hier eine Übersicht der für den Nachmittag/Abend geplanten Projekte.
Die ganze Schulgemeinschaft ist herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche und lebendige WELTfairÄNDERER-Woche am MGG.
Das WELTfairÄNDERER-Vorbereitungsteam des MGG
und das WELTfairÄNDERER-Team des BDKJ Freiburg
Am 12. Mai hat die Klasse 8c einen Kuchenverkauf durchgeführt. Der erste seit langer Zeit. Der Andrang auf die süßen Stückchen und den leckeren Kuchen war riesig. Vom Gebäck blieb nichts übrig. Dafür waren die Einnahmen umso höher. Insgesamt wurden aufgerundet 340€ für das Konto des Aktionsbündnis Katastrophenhilfe zu Gunsten der in Not geratenen Menschen in der Ukraine überwiesen. Dank an die Klasse 8c und ihre Klassenleitung.
Am Mittwoch, 11. Mai 2022, war der Kinder- und Jugendbuchautor Patrick Hertweck bei uns zu Gast. Im schönen Rahmen des Festsaals in der Karlsburg las er für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 aus seinem spannenden Abenteuerroman „Tara und Tahnee“ und beantwortete im Anschluss viele Fragen aus dem Publikum.
„Wie kommen Sie auf Ihre Ideen?“, „Wieviel verdienen Sie?“, „Warum sind Sie Autor geworden?“ – das Interesse war riesengroß und zahlreiche Schülerinnen und Schüler nahmen gerne eine Autogrammkarte mit oder nutzten die Veranstaltung um das Buch zu erwerben, wobei das Highlight natürlich eine persönliche Widmung des Autors war.
Selbstverständlich steht das Buch „Tara und Tahnee“ auch in unserer Mediothek zur Ausleihe bereit, wie auch weitere Veröffentlichungen von Patrick Hertweck.
Am Mittwoch, den 06. April, hatten unsere zehnten Klassen Gelegenheit, dieser Frage im Rahmen eines Vortrages in der Karlsburg nachzugehen. Die Fachschaft Geschichte konnte dafür den renommierten Tübinger Professor und Leiter des Instituts für Osteuropäische Geschichte Klaus Gestwa gewinnen.
Im ersten Teil des Vortrags referierte Professor Gestwa über die historische Vergangenheit und das staatliche Selbstverständnis der Ukraine. Anschließend ging er auf die aktuellen Ereignisse ein und verdeutlichte dabei immer wieder, dass es kein gesamtrussischer Krieg gegen die Ukraine ist, sondern ein Krieg Putins und seiner Anhänger. Am Ende formulierte Professor Gestwa noch eine Einschätzung zu dem möglichen Fortgang des Krieges.
Nach dem Vortrag hatten die anwesenden Schüler*innen und Lehrer*innen die Möglichkeit, mit Professor Gestwa in einen Austausch zu treten. Herr Gestwa gab den Anwesenden auch Tipps, wie die Ukraine und vor allem die ukrainischen Kinder unterstützt werden können. Dabei würdigte er auch die bereits unternommenen Aktionen des Markgrafen-Gymnasiums.
Am 23. März nahm die Klasse 9c des Markgrafen-Gymnasiums am Karlsruher Aktionstag unter dem Motto "Wir sind bunt" teil.
Initiiert wurde dieser Tag vom Netzwerk "Schulen ohne Rassismus" und dem Deutsch-Afrikanischen Verein.
Die Schülerinnen und Schüler wollten mit ihrer Teilnahme ein Zeichen setzen gegen Fremdenfeindlichkeit und für Toleranz. Besonders wichtig war ihnen auch, dass alle Menschen friedlich zusammenleben. Mit ihren Plakaten zeigen sie ihre Solidarität mit der Ukraine
Neben musikalischen Beiträgen verschiedener Schulen sprach auch der Oberbürgermeister von Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup. Er rief die Jugendlichen auf, fremden Menschen nicht mit Misstrauen oder Furcht zu begegnen, sondern mit Neugierde aufeinander zuzugehen und das Verbindende zu suchen.
Siehe auch: SWR-Artikel
Angesichts des großen Leids in der Ukraine war es der Schulgemeinschaft des Markgrafen-Gymnasiums Durlach ein Bedürfnis, ein Zeichen für Frieden in der Welt und Solidarität mit der Ukraine zu setzen.
Am Mittwoch, den 9. März, haben sich daher Schüler*innen aus verschiedenen Klassenstufen in Form eines großen Peace-Zeichens im Hof aufgestellt.
Beim Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" konnte das MGG wieder voll punkten: In der Altersgruppe eins holte Elsa Fischer den ersten Platz. In der Altersgruppe zwei konnte Felix Stuhrmann sehr souverän das oberste Siegertreppchen für sich erobern, Nils Dettweiler kam bis ins Finale. Romy Klein und Xavier Eisele verpassten das Finale nur ganz knapp. Der Wettbewerb musste dieses Jahr leider nochmal online stattfinden. Die Siegerseminare, auf denen unsere Sieger teilnehmen dürfen um dann im Landeswettbewerb zu debattieren, werden aber wieder in Präsenz stattfinden können. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und herzlichen Dank an das Organisations-Team sowie an die professionellen Zeitwächterinnen aus der Klasse 8c!
Inzwischen ist unser neuer Jahresbericht erschienen, mit allgemeinen Informationen zur Schule, Fotos unserer Klassen, Informationen zum Abitur 2021 und natürlich mit Berichten über Besonderheiten des Schuljahres 2020/2021 unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie.
Gemäß der Vorbestellungen wird er nun verteilt beziehungeweise zugeschickt. Ab 15. Dezember liegt er auch zur Abholung im Sekretariat bereit.
Weitere Interessenten verwenden bitte dieses Bestellformular, in dem verschiedenen Optionen der Zustellung aufgeführt sind.
Das Formular kann digital ausgefüllt, gespeichert und zugeschickt werden.
Wer nicht Mitglied der Fördergemeinschaft ist, kann ein Exemplar des Jahresberichts auch einfach ohne Formular für 10€ im Sekretariat abholen bzw. abholen lassen.
Immer montags, dienstags, mittwochs und freitags in der Mittagspause.
Hier kann man chillen, spielen, Musik hören (mit Kopfhörer), Hausaufgaben machen, am Laptop arbeiten und natürlich auch Bücher, CDs, DVDs ausleihen.
Tolle Wahlbeteiligung von 81,4%.
Die Jugend wählt die große Koalition ab - Grüne und Liberale gewinnen.
Nach dem Willen der Schüler*innen des MGG wäre die AfD nicht im Bundestag vertreten, stattdessen die Satirepartei „Die Partei“.
Das Wichtigste vorweg:
Geht es nach den Schülerinnen und Schülern des MGG, würde die nächste Kanzlerin vermutlich Annalena Baerbock heißen. Mit überragender Mehrheit von 34,1% würden die Grünen die stärkste Fraktion im kommenden Bundestag bilden. Auch Zoé Mayer von den Grünen hätte den Wahlkreis in Karlsruhe klar für sich entschieden. Überraschend ist das starke Abschneiden der FDP!
Vergleich von MGG und Juniorwahl bundsweit:
Mit ihrer Meinung liegen die MGG-Schüler*innen voll im Trend der 1,4 Millionen Jugendlichen, die an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 teilgenommen haben. Bundesweit erreichen die Grünen zwar nur 20,6% der Stimmen, gemeinsam ist aber, dass die Liberalen bei den Jugendlichen großen Anklang finden. Die FDP erreicht am MGG, wie auch bundesweit fast 19% und kann ihr Ergebnis von 2017 damit mehr als verdoppeln.
Welche Aussagekraft hat diese Juniorwahl?
Sie hat eine erhebliche Aussagekraft, denn beide Tendenzen: Der Zuspruch der Jugend zu den Grünen und den Liberalen findet sich auch in den Analysen zur Bundestagswahl der Erwachsenen wieder. Während die (ehemaligen) Volksparteien CDU und SPD ihre Stärke vor allem den Stimmen der Rentner*innen verdanken, wählen Jungwähler unter 25 die Große Koalition ab!
Über 400 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 sind am MGG in dieser Woche aufgerufen, ihre Stimme bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl abzugeben.
Gemeinsam mit ihren Gemeinschaftskundelehrer*innen diskutieren sie im Vorfeld über die Wahlprogramme der Parteien und das Wahlsystem der Bundestagswahl, bevor es dann zur eigentlichen Stimmabgabe geht; natürlich geheim und frei(willig).
Die Wahlbeteiligung ist hoch. Viele Schülerinnen und Schüler freuen sich darüber, dass ihre Stimme gehört wird, und manche wirken sogar ein kleines bisschen aufgeregt, auch wenn sie natürlich wissen, dass ihre Stimme keinen direkten Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestags haben wird.
Auf die Veröffentlichung der Ergebnisse am 26. September um 18.00 Uhr sind wir alle gespannt.
Hintergrundinformation:
Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen, das Interesse der Jugendlichen für Politik wecken und Freude an politischer Beteiligung vermitteln.
Das MGG ist eine von insgesamt 4513 Schulen, die an dem bundesweiten Projekt teilnehmen, das unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Dr. Wolfgang Schäuble durchgeführt wird. Gefördert wird die Juniorwahl durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Zum vierten Mal nahmen Schüler*innen des MGG am Schreibwettbewerb der Jugendstiftung der Sparkasse und der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe teil. Siebzehn Jugendliche der Klassen 6 bis 11 ließen sich von der Schulschließung nicht entmutigen. Sie erdachten und verfassten Texte zum Wettbewerbsthema „Miteinander“.
In der ersten Wettbewerbsrunde suchte eine Jury aus Deutschlehrkräften zunächst schulintern herausragende Texte aus zwei Altersklassen. Die Geschichten handelten von der Schwierigkeit, gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen, sei es nach Schicksalsschlägen, in Beziehungen oder innerhalb einer Familie.
Die Schulsieger*innen in ihren Altersklassen, Elsa Fischer (7d) und Dorina Grün (10e), belohnte die Jugendstiftung mit Buchgutscheinen im Wert von 40 €. Die Zweit- und Drittplatzierten Romy Klein (7d), Julia Thost (10c), Ida Götz (7c) und Luisa Nölting (K1) freuten sich ebenfalls über Buchgutscheine von 30€ und 20€.
Nun ging es für unsere Schulsiegerinnen in die zweite Runde. 49 Texte von Erstplatzierten aus Gymnasien in Karlsruhe und Umgebung lagen anonymisiert den kritischen Augen einer Fachjury vor. Erfolgreich war Dorina Grün, deren Text mit dem 3. Preis in ihrer Altersklasse ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch! Pointiert und dicht schildert die Zehntklässlerin aus der Sicht einer jugendlichen Protagonistin, wie ein ungefilterter Umgang mit sozialen Medien reale Begegnungen erschweren kann. Die Jugendstiftung wird die Geschichte von Dorina samt weiteren prämierten Texten nun in einem Buch veröffentlichen. Überdies ist unser Nachwuchstalent zur Preisträgerveranstaltung ins Prinz-Max-Palais, der Heimat der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, eingeladen.
Fachschaft Deutsch - Barbara Barth und Claudia Wehner
„viel vor – viel dahinter“
Auch wir in der Fördergemeinschaft haben viel vor… und hoffen baldmöglichst, spätestens im neuen Schuljahr, unsere vielen Ideen und Projekte gemeinsam mit der Schulgemeinschaft zu starten.
Hierfür benötigen wir dringend Unterstützung um viel (noch mehr) dahinter organisieren und umsetzen zu können.
Im Bereich „Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte“ hoffen wir im Herbst das „Bienenprojekt“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler anlaufen zu lassen.
Für die Zusammenarbeit und Unterstützung bei Themen rund um die Digitalisierung stehen wir bereit.
Darüber hinaus werden wir uns mit allen Beteiligten der Schulgemeinschaft auf das Thema „Prävention“ konzentrieren – vor allem nach einem Jahr Pandemie von großer Bedeutung.
Über Jeden oder Jede, welche*r uns bei den Projekten aktiv unterstützen möchte, würden wir uns natürlich sehr freuen. Und: Falls Sie noch kein Mitglied sind, würde uns Ihre Mitgliedschaft, gerade in diesen Zeiten sicherlich sehr helfen.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Ihr/Euer Vorstandsteam der Fördergemeinschaft des MGG
foerdergemeinschaft@mgg.karlsruhe.de
Sandro Rittershofer ist es gelungen: Am 16. April hat er den zweiten Platz im Landesfinale Jugend Debattiert in der Sekundarstufe II erreicht. In dieser Altersgruppe ist er als Zehntklässler wohl einer der jüngsten Teilnehmer in der anschließenden Bundesqualifikation, die am 9. Juni stattfinden wird.
Wir drücken unserem Debattier-Ass auf Erfolgskurs weiterhin ganz fest die Daumen.
Die Regionalwettbewerbe der Sekundarstufe I und II von Jugend Debattiert sind immer anspruchsvoll: Die Teilnehmer*innen müssen sich auf drei gesellschaftlich relevante Themen pro und contra vorbereiten und ihre Sachkenntnis, ihr Ausdrucksvermögen, ihre Gesprächsfähigkeit und ihre Überzeugungskraft unter Beweis stellen. In diesem Jahr kam erschwerend hinzu, dass der Wettbewerb aufgrund der Pandemie online stattfinden musste. Und da haben wir gleich noch die nächste Herausforderung: Trotz des bereits schon Monate andauerndem Fernlernunterrichts, fanden sich vom MGG sechs Teilnehmer, die motiviert waren, sich dem Wettbewerb zu stellen: Für die Sekundarstufe I debattierten am 25. Februar: Gabriel Tessmer und Xavier Eisele. Für die Sekundarstufe II debattierten am 24. Februar: Nils Dettweiler, Sandro Ritterhofer, Felix Stuhrmann und Felix Weiten.Bereits hierfür haben sie viel Hochachtung verdient.
Besonderen Applaus für Sandro Rittershofer und Felix Weiten, die sich als die besten Debattanten ihrer Altersgruppe in der Region Karlsruhe-Pforzheim feiern lassen dürfen: Platz 1 und 2 ist ein Ergebnis, das so in der Jugend Debattiert Geschichte des MGG ein Novum darstellt! Xavier Eisele kam ebenfalls ins Finale und erreichte Platz 4 in seiner Altersgruppe – herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank auch an Sarah Heitkamp (Alumni), Lea Gatzke und Felix Weiten, die ihre Erfahrung nutzten, um bei den Wettbewerben zu jurieren.
Bleibt die Daumen zu drücken für Sandro Rittershofer, der sein Können - nach einem Siegerseminar – am 16. April beim Landeswettbewerb nochmals unter Beweis stellen darf.
Super, Jungs! Wir sind sehr stolz auf euch!
Silke Herbert
Wir freuen uns sehr, seit Donnerstag, 18. Februar, eine Netzanbindung per Glasfaser und somit eine nun deutlich höhere Bandbreite in der Datenübertragung zu haben.
Bevor es auf die Regionalebene geht, findet jedes Jahr am MGG Klassenstufe 9 ein Schulwettbewerb statt. Hier werden die besten Debattantinnen und Debattanten gesucht, die das MGG dann weiter auf dem Regionalwettbewerb Jugend Debattiert vertreten dürfen. Die Jury setzt sich traditionell aus Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II zusammen, die selbst schon einmal am Wettbewerb teilgenommen und es in den Regionalwettbewerb – oder sogar in den Landeswettbewerb - geschafft haben. Dieses Jahr setzte sich die Jury aus Lea Gatzke, Felix Weiten, Sandro Rittershofer und Felix Stuhrmann zusammen.
Trainiert werden konnte zunächst noch in der Schule, jedoch zeichnete sich schon im Herbst ab, dass der Wettbewerb dieses Jahr online stattfinden muss. So fanden sich am 14. Januar die vier Debattant*innen sowie die Jury in dem Jugend Debattiert Kurs des MGG bei BigBluebutton ein, um das aktuelle Thema "Soll der Sportunterricht wegen der Pandemie bis zum Ende des Schuljahres ausgesetzt werden? " zu erörtern. Die Pro-Seite nahmen Gabriel Tessmer und Xavier Eisele ein, die Gegenseite wurde von Luna Leopold und Marie Burkhard vertreten.
Da alle Debattan*innen sehr gut vorbereitet waren und die Ausdrucksweise auf einem hohen Niveau lag, war es für die Jury nicht leicht zu bestimmen, wer im Wettbewerb weiterkommen sollte. Beeindruckend war vor allem, wie problemlos das Anknüpfen an den Vorredner auch online klappte, was für eine gelungene Debatte ja von großer Bedeutung ist. Gabriel Tessmer gelang es schließlich, den ersten Platz zu erreichen, was u.a. an seinen sehr überzeugenden Eröffnungs- und Schlussreden lag. Auch Luna Leopold und Xavier Eisele dürfen sich am 25. Februar mit Debattant*innen anderer Schulen aus der Region online messen.
Herzlichen Glückwunsch an alle und einen herzlichen Dank an die professionelle Jury!
Silke Herbert
H i e r b e s t e h t M a s k e n p f l i c h t
Da derzeit Exkursionen und Ausflüge nicht in der Praxis durchführbar sind, machte die Klasse 6b einen digitalen Ausflug an den Amazonas. Dabei tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in den Regenwald und die dort vorkommende Tier- und Pflanzenwelt ein.
Sie nutzten die im Regenwald vorkommenden Farben und Strukturen als Inspirationsquelle, um Masken anzufertigen. In diese wurden Naturmaterialien wie Rinde, Stöcke, Tannenzapfen, Wolle und Federn eingearbeitet.
Tarnung, Verwandlung, aber auch Rituale waren Thema des Unterrichtsgeschehens. So war es den Schülerinnen und Schülern auch aus weiter Ferne möglich, mit dem Dschungel eins zu werden. Die Ergebnisse wurden in einem Fotoshooting festgehalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In diesen bewegten Zeiten lenken Schulleitung, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler des MGG ihren Blick auf die derzeit besonders schwierige Situation in Frankreich. Als Zeichen der großen Verbundenheit mit unseren französischen Freunden in Altkirch, Vendenheim und Marseille erhalten die drei Partnerschulen in diesen Tagen deshalb ganz besondere Post:
Eine liebevoll gestaltete Sammlung an Fotos, Collagen, aber auch persönlichen Briefen soll Mutmacher sein und der Solidarität des Markgrafengymnasiums mit Frankreich besonderen Ausdruck verleihen.
MGG-Kalender 21-22 mit A-B-Wochen
MGG-Kalender 22-23 mit A-B-Wochen
20. bis 24. Juni: Woche der
WELTfairÄNDERER am MGG
30. Juni: kein regulärer Unterricht
(wegen Abiturprüfungen mündlich)
6. Juli: Feier zum Abschluss
des Abiturs
27. Juli: Schuljahresende, Zeugnisse